Wer im Jahr 2001 Gold gekauft hat und 2011 verkaufte, konnte seine Einlage in 10 Jahren verfünffachen. Dies entspricht einer Jahresrendite von etwa 50 %. Zwischen 2012 und 2014 sank der Goldpreis allerdings wieder so schnell, wie er gestiegen ist. Ob Gold trotzdem zur Geldanlage taugt?

Wenn man von den Entwicklungen der vergangenen 50 Jahre ausgeht, ist bis zur nächsten Wirtschaftskrise in zwanzig Jahren keine hohe Rendite zu erwarten. Langfristig entspricht der Wertanstieg von Gold etwa der Inflationsrate, also umgerechnet etwa 2 %. Als langfristige Geldanlage ist es in diesem Punkt dem klassischen Sparbuch somit weit überlegen und es gibt noch viele weitere Argumente für, aber auch gegen Gold.

Vorteile von Gold als Geldanlage

  • unkompliziert
  • wertbeständig (inflationssicher)
  • keine Abnutzung
  • hoher Wert bei geringem Gewicht und Volumen
  • leicht zu transportieren
  • begrenzte Menge bei hoher Nachfrage
  • steuerfreier Verkauf nach einem Jahr
  • Mehrwertsteuerbefreit

Nachteile von Gold als Geldanlage

  • nichtlineare Wertentwicklung
  • gegebenenfalls Ausgabeaufschläge und Verkaufsabschläge
  • eventuell Zusatzkosten für sichere Lagerung

Finanzstudio Empfehlung

Im Rahmen einer durchdachten Risikostreuung kann die Anlage von bis zu 10 % Ihres Vermögens in Gold sinnvoll sein. Ob und welchen Anteil Gold als Teil Ihres persönlichen Vermögensplans haben sollte lässt sich am besten in einer individuellen Vermögensberatung herausfinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert